KG, KG-A, KG-Doppel, KGG
Wann du welches Rezept sinnvoll nutzen kannst
Michelle Huber
Physiotherapeutin
Das Wichtigste zuerst:
- KG = Krankengymnastik oder auch Physiotherapie genannt
- KG-Doppel = ebenfalls Krankengymnastik, 40 statt 20 Minuten Brutto-Therapiezeit, 3 statt 6 Einheiten
- KG-A = KG aktiv, ein internes Angebot
- KGG = Krankengymnastik am Gerät
| Brutto-Behandlungszeit im Medifit | Therapieeinheiten | Betreuung | |
|---|---|---|---|
| KG | 20 Minuten | i.d.R. 6 Einheiten/Rezept | 1:1 mit einem Physiotherapeuten |
| KG-Doppel | 40 Minuten | i.d.R. 3 Einheiten/Rezept | 1:1 mit einem Physiotherapeuten |
| KG-A | 20 + 40 Minuten | i.d.R. 6 Einheiten/Rezept | ~ 20 Min 1:1 mit einem Physiotherapeuten + 40 Min eigenständiges Zirkeltraining für nur 8€/Einheit ab dem 2. Rezept. |
| KGG | 60 Minuten | i.d.R. 6 Einheiten/Rezept | 1:3 = 1 Therapeut auf 3 Patienten |
KG – Krankengymnastik
Die klassische Krankengymnastik ist eine individuell angepasste Einzelbehandlung mit einer von den Krankenkassen vergüteten Brutto-Behandlungszeit von 15 Minuten. In diesem Zeitraum sind nicht nur die therapeutische Behandlung selbst, sondern auch Aufgaben wie die Vorbereitung des Behandlungsraums, die Behandlungsdokumentation, das Umziehen des Patienten und die Terminplanung enthalten. Um einen angenehmeren und reibungsloseren Ablauf zu ermöglichen, haben wir die Behandlungszeit auf 20 Minuten erweitert. Zusätzlich unterstützt unser Praxisorganisationsteam die Terminplanung und Koordination, sodass sich unsere Therapeutinnen und Therapeuten besser auf Ihre Behandlung konzentrieren können. Sollte auch diese erweiterte Zeit nicht ausreichen, haben Sie die Möglichkeit, zusätzliche 10 Minuten im Rahmen der Terminplanung hinzuzubuchen – für mehr Individualität und eine noch intensivere Therapie.
Ziel der Krankengymnastik ist es, Beweglichkeit, Kraft, Koordination sowie die allgemeine Belastbarkeit zu verbessern – etwa nach Verletzungen, Operationen oder bei bereits chronischen Beschwerden. Dabei geht es nicht nur um passive Techniken: Durch gezielte Übungen und Anleitung wird der Patient aktiv einbezogen. Die Förderung von Selbstwahrnehmung und Selbstwirksamkeit steht im Vordergrund – mit dem Ziel, wieder mehr Kontrolle über den eigenen Körper und Alltag zu gewinnen.
KG-Doppel – Krankengymnastik mit doppelter Behandlungszeit
Die KG-Doppel umfasst mit 40 Minuten die doppelte Behandlungszeit der klassischen Krankengymnastik. Diese zusätzliche Zeit schafft Raum für eine individuellere Betreuung, einen sinn- und wirkungsvolleren Therapieaufbau sowie ein tieferes Verständnis des Gesamtzusammenhangs. Gerade bei komplexen Beschwerden erweist sich dieses Vorgehen als besonders effektiv. In Kombination mit der eigenständigen Wiederholung der Übungen zu Hause fördert es einen schnelleren und nachhaltigen Therapieerfolg.
KGG – Krankengymnastik am Gerät
Die KGG ist ein therapeutisches Gerätetraining mit dem Ziel, Kraft, Ausdauer, Koordination und Stabilität gezielt aufzubauen. Oft schließt sich die KGG an eine KG oder KG-Doppel an.
Trainiert wird meist in kleinen Gruppen, mit Betreuung durch einen Therapeuten (s.o.. 1:3 Verhältnis).
Im Zentrum steht nach einer Geräte- und Übungseinweisung das eigenständige Arbeiten mit individuell angepassten Übungen – also ausschließlich aktive Therapie. Ziel ist es, körperliche Belastbarkeit und Selbstvertrauen zu fördern, damit Patientinnen und Patienten wieder eigenverantwortlich und beweglich durchs Leben gehen können.
Dauer: ca. 60 Minuten pro Einheit.
KGA – KG-Aktiv
Die KG-Aktiv ist eine interne Erweiterung deines KG-Rezeptes. Wir erweitern deine im Durchschnitt 20-minütige Bruttobehandlungszeit der klassischen KG um weitere 40 Minuten Zirkeltraining an Geräten. KG-A ergibt vor allem Sinn, wenn du:
- bereits lange mit chronischen Beschwerden (an mehreren Körperstellen) kämpfst
- wenig Aktivität im Alltag hast
- langsam mit Gerätetraining starten möchtest
- merkst, dass dir zunehmend die Kraft im Alltag fehlt
Der große Vorteil: die 40 Minuten zusätzliches Training schenken wir dir bei deinem ersten Rezept!
Du hast noch Fragen?
Sprich gerne deine*n Therapeut*in oder die Praxisorganisation an, wir helfen dir gerne weiter.